Ich freue mich, dass die Materialbibliothek nun allen Studierenden zur Verfügung steht und danke allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
In Vernetzung mit dem Studiengang RUN (Recycling, Umwelt, Nachhaltigkeit) und dem Lehrgebiet Werkstofftechnik im Maschinenbau werden Industriedesignstudierende zum Thema Material im Design forschen.
...wurde 2004 von Insa Doan,Textildesignerin aus Amsterdam, und mir gegründet. Die Idee bestand einerseits darin, Textil und Porzellan zusammenzubringen, andererseits die klassische vorrangig deutsche Tischkultur zu hinterfragen.
Warum steht ein Ei senkrecht im Becher?
Warum liegt der Löffel neben der Tasse?
Warum hat eine Tasse Henkel?
Was ist schlimm an einem Tortenfleck?
Der Bruch mit gewohnten Bildern bezogen auf niederkomplexe Alltagsgegenstände wurde zum gemeinsamen Nenner der MOKKATANTEN-Produkte.
Wir bauten einen kleinen Vertrieb auf und wurden in designaffine Geschäfte in Europa und bis nach Australien aufgenommen. Daneben vertraten uns auch Museumsshops, wie der des Guggenheim Berlin und des Museum of Art and Design in New York. Letzteres nahm den USB-Stick auch in die Sammlung auf. Interessant für uns war, die direkte Berührung mit Marktmechanismen und nicht zuletzt mit dem Kunden. Wir konnten direkt überprüfen, wieviel „intelektuelle“ Aufladung eine Kaffeetasse verträgt bevor sie kein breiteres Publikum mehr
erreicht.
WALLPAPER.
FORM.
ELLE wonen. (Niederlande)
ELLE decoration.
ELLE.
ZUHAUSE WOHNEN.
CASE.
BLOESEM BLOG.
Die Kollektion „HYLOTRUPES BAJULUS “ (zu deutsch: Hausbock) thematisiert die Ästhetik der Wurmgangstrukturen der Kiefernstämme hinter dem Atelier im Nuthe-Urstromtal.
„Tafeldeckung_Episode 1“ ist der Start für weitere Episoden, die sich mit heimischen Phänomenen verschiedenster Art beschäftigen werden. Bilder von der ersten Präsentation zum Tag des offenen Ateliers seht ihr im Blog.
Die Kollektion M Y Z E L befasst sich mit der eigenartigen Atmosphäre, die während der Pilzzeit in den Wäldern hinter dem Atelier im Nuthe-Urstromtal herrscht. Mit gesenktem Kopf und Messern in der Hand schleichen vereinzelte Menschen durch die Gegend.
Die Form der Schalen nimmt das Erscheinungsbild der abgeschnittenen und zurückgelassenen Lamellenpilze auf.
„Tafeldeckung_Episode 2“ ist eine weitere Episode in einer Reihe, die heimische Phänome und regionale Merkwürdigkeiten aufgreift.
Herzlichen Dank an Stefan Rupp von Radio 1 in Berlin für die Unterstützung der Installation zum Tag des offenen Ateliers 2018.
Die Tafeldeckung_Episode 3 heißt „INDIGO UND KÖNIGSBLAU “.
Die Faszination für Blau zieht sich durch heimische Regionen, wie für keine andere Farbe: Das Färben mit der Pflanze Waid hat eine lange Tradition. Auch Friedrich der Große schwärmte für das Kobaltblau und Bleu Murant auf seinem Porzellan.
In Anlehnung an die textilen, indigogefärbten Arbeiten in Shibori-Technik von Dr. Barbara Zippel entstanden Keramiken von Cora Gebauer in Kobaltblau.
JAM Berlin. KUDAMM 101 Berlin. AMBIENTE Frankfurt am Main.
PORCELAIN MEMORY. Porzellanerinnerungen.
Memory Stick, wie der USB Stick auch genannt wird. Er speichert Daten und Informationen, wie unser Gehirn und wie das Porzellan. Der Fachmann spricht vom "Gedächtnis der Masse", denn füge ich Porzellan im ungebrannten Zustand eine Deformation zu und korrigiere sie, sodass sie nicht mehr sichtbar ist, wird sie nach dem Brand wieder zu sehen sein. Der Porcelain Memory entstand gemeinsam mit Insa und Patrick Doan und wurde in die Sammlung des Museum of Art and Design in New York aufgenommen.
ENTER BUTTON
Wie schön ist es den Enterbutton zu drücken, um eine umfangreiche Arbeit abzuschließen, einen glühenden Liebesbrief abzuschicken oder eine heiß ersehnte Reise zu buchen.
Wieviel schöner ist es, dies mit einem hochwertigen Button aus Porzellan zu tun.
(Projekt mit Insa und Patrick Doan, Fotos: Insa Doan)
(Fotos : Insa Doan)
Unweit von Berlin, im Nuthe-Urstromtal, direkt am Wald gelegen, befindet sich die Modellwerkstatt zum gestalterischen Arbeiten, interdisziplinären Fachsimpeln oder einfach zum Gedanken sortieren.
...weitere Bilder folgen...
Produktentwicklungen während der neun Jahre bei CULTURE FORM, Designbüro in Berlin
Für Villeroy & Boch
Glasserien Nobilis, Entrée, Connection und Purismo.
Für VEGA GmbH Hotel- und Gastronomiebedarf
Porzellansystemserie BASE Porzellanserie PALLAIS Porzellanserie ISLANDS Porzellanserie INTENSE Materialkombination ANGULO Besteckserie BRILIO Buffetsystem HOLMA
Besteckserie DUNNA
Für DUNI Foodsolutions mit Sven Benterbusch
Take-away Serie aus kompostierbarem Material Take-away Kollektion für gehobenes Catering
...weitere Bilder folgen...
Fotos: CULTURE FORM und VEGA GmbH
Konzeption, Entwurf, Umsetzungsbetreuung und Aufbau des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters auf der Bishofsresidenz Burg Ziesar. 3 jährige Gruppenarbeit mit René Gesch, Katrin Glinka, Martina Steude, Michael Hanning und Prof. Saalfeld.
Das Material der siebzig Module, keines davon baugleich, besteht aus Porzellan. Maximale Plattengröße: 1m x 3m und 3 mm stark, (Laminam, italienischer Hersteller).
Untere Bilder Jerusalemsaal: Entwicklung eines aufwendigen Lichtsystems zur optischen Trennung von drei Malschichten aus verschiedenen Zeitepochen. Begleitet wird die Lichtführung von einer Klanginstallation des Kanadiers Robin Minard.
Konzeption, Entwurf und Umsetzungsbetreuung einer Theaterkasse für die Märkische Allgemeine Zeitung im Sterncenter Potsdam. Teamarbeit mit Martin Ziegler
° 2007-2008 Lehrauftrag an der Fachhochschule Potsdam, Innenraum- und Ausstellungsgestaltung. Grundlagenstudium und Realisierungprojekte :
Energieland Lausitz mit der IBA SEE und TU Berlin
Lebendige Dörfer mit der Humboldtuniversität Berlin
Spurensuche mit dem HPBG Potsdam
(Fotos: Vivien Schwertfeger, Julia Toedt, Tinka Molkentin)
° 2016 Gastprofessur Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Projekt "Elefanten im Porzellanladen" (Fotos: Archiv Hochschule Burg Giebichenstein)
° 2016/17 Lehrauftrag an der Fachhochschule Potsdam, Projekt "Keramik&Produkt" 1-3
°seit 2017 Lehrtätigkeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal für Modellbau und Material
° 2018 Gastprofessur Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Projekt "Goldrauschen"